IDYAL | Institut für Dyslexie, Dyskalkulie und Lerntherapie
LERNEN in Bewegung
> Entdecken Sie unsere Fort- und Weiterbildungsangebote!
> Schaffen Sie sich Ihr zweites Standbein!
> Erweitern Sie Ihre Kompetenzen!
> Vertiefen Sie Ihr Wissen!
> Starten Sie IDYAL durch!
Klinische
Lerntherapie
IDYAL (ehemals IigEL) hat die Klinische Lerntherapie entwickelt.
Diese bietet TherapeutInnen und PädagogInnen die
Möglichkeit in ein neues Betätigungsfeld einzutauchen.
LERNEN VERBINDET… Anknüpfend an ihr Berufsfeld erleben sie
eine praxisnahe Ausbildung, die eine umfangreiche
Wissensvermittlung beinhaltet.
Klinische
Lerntherapie
IDYAL (ehemals IigEL) hat die Klinische Lerntherapie entwickelt.
Diese bietet TherapeutInnen und PädagogInnen die
Möglichkeit in ein neues Betätigungsfeld einzutauchen.
LERNEN VERBINDET… Anknüpfend an ihr Berufsfeld erleben sie
eine praxisnahe Ausbildung, die eine umfangreiche
Wissensvermittlung beinhaltet.

Dyslexietherapeut/in nach BVL®
Als Erweiterung zur Weiterbildung Klinische Lerntherapie können Sie durch die Teilnahme am Dyslexie-Modul und nach Absolvierung aller Prüfungsleistungen den Titel DyslexietherapeutTin nach BVL® erreichen. Das dreitägige Seminar findet an einem verlängerten Wochenende statt. Die Standards dieser Weiterbildung werden vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie Deutschland e.V. (BVL) erstellt und überwacht. Das Zertifikat wird von IDYAL im Namen des BVL vergeben.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
- Sie absolvieren die gesamte Weiterbildung berufsbegleitend in Form von Wochenendseminaren. Ihr Weg zum/zur DyslexietherapeutIn nach BVL® bei IDYAL beginnt mit dem
Basis- und Zertifikats-Modul der Weiterbildung Klinische Lerntherapie. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung absolvieren Sie an einem weiteren Wochenende das Dyslexie-Modul. Nach Absolvierung der 3 Module und Ableistung aller Prüfungen erlangen Sie so den Titel „Dyslexietherapeut/in nach BVL®„.
Wieviel kostet die Weiterbildung?
Deutschland: Die Gesamtkosten zum Erwerb des Titels Dyslexietherapeut/in nach BVL® belaufen sich auf 4245 €. Die Gebühr, die ausschließlich für das Dyslexie-Modul gilt, beträgt 320 Euro. Diese Kosten verstehen sich inklusive Supervision. Unbedingt zu beachten: Die Weiterbildung zum/zur Dyslexietherapeut/in nach BVL® baut auf die Weiterbildung Klinische Lerntherapie auf. Für diese Weiterbildung fallen vorab weitere Kosten an (3925,-€). Näheres finden Sie unter unter den praktischen Infos zur Klinischen Lerntherapie.
Die genannten Preise sind Endpreise. Wir sind gem. §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit und weisen diese folglich auch nicht aus.
Weitere Infos…
Dyskalkulietherapeut/in
nach BVL
Mit der Weiterbildung zum/zur Dyskalkulietherapeut/in nach BVL erwerben Sie eine wertvolle Zusatzqualifikation in einem immer wichtiger werdenden Therapiebereich. Fundiert und praxisnah erlernen Sie bei IDYAL die Grundlagen und Methoden einer gezielten, ganzheitlichen und gehirngerechten Therapie bei Störungen des Rechnens und der Zahlenverarbeitung.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
Sie absolvieren die gesamte Weiterbildung berufsbegleitend in Form von Wochenendseminaren. Ihr Weg zum/zur DyskalkulietherapeutIn nach BVL bei IDYAL umfasst zwei Module, das Kompakt- und das Anschlussmodul. Beide Module umfassen jeweils 6 Seminare. Nach Abschluss beider Module und Ableistung aller Prüfungen erlangen Sie das Zertifikat „DyskalkulietherapeutIn nach BVL“.
Wieviel kostet die Weiterbildung?
Deutschland: Die zertifizierte Weiterbildung Dyskalkulietherapeut nach BVL kostet 1750 Euro (Kompaktmodul) bzw. 1705 Euro (Anschlussmodul). Die Gesamtkosten für beide Module belaufen sich soit auf 3470 €. Wir beraten Sie gerne über Fördermöglichkeiten.
Die genannten Preise sind Endpreise. Wir sind gem. §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit und weisen diese folglich auch nicht aus.
Weitere Infos…

Weiterbildungsmodule
Klinischer Lerntherapeut/in
Die Klinische Lerntherapie ist ein eigenes Konzept zur Behandlung von Lernstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Die Inhalte sind erfahrungsgemäß leicht in bestehende Therapiekonzepte integrierbar und erhöhen dabei die Effizienz in der therapeutischen Arbeit.
Dyslexietherapeut/in
Als Erweiterung zur Weiterbildung Klinische Lerntherapie können Sie durch die Teilnahme am Dyslexie-Modul und nach Absolvierung aller Prüfungsleistungen den Titel DyslexietherapeutIn nach BVL® erreichen. Das dreitägige Seminar findet an einem verlängerten Wochenende statt. Die Standards dieser Fortbildung werden vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie Deutschland e.V. (BVL) erstellt und überwacht. Das Zertifikat wird von IDYAL im Namen des BVL vergeben.
Dyskalkulietherapeut/in
Mit der Weiterbildung zum/zur Dyskalkulietherapeut/in nach BVL erwerben Sie eine wertvolle Zusatzqualifikation in einem immer wichtiger werdenden Therapiebereich. Fundiert und praxisnah erlernen Sie bei IDYAL die Grundlagen und Methoden einer gezielten, ganzheitlichen und gehirngerechten Therapie bei Störungen des Rechnens und der Zahlenverarbeitung.
Seminare
Übersicht
Fundiert und praxisnah: In unseren ein-
bis dreitägigen Seminaren vermitteln
wir Ihnen Wissen, das Sie sofort
umsetzen können.
Unterlagen
Auch zum Schnuppern…
TeilnehmerInnen erhalten alle notwendigen Unterlagen.
Interressierten bieten wir
Leseproben unserer Printausgaben.
Seminarorte
Zur Zeit finden alle Präsenzseminare
in Neckarsteinach (bei Heidelberg)
statt. Der Veranstaltungsort ist
bequem mit dem Auto
und mit öffentlichen
Verkehrsmitteln erreichbar.
Newsblog
Aktuelle Neuigkeiten, Termine, Veranstaltungen…
LERNTHERAPEUTEN und LERNTHERAPEUTINNEN für Dyskalkuliestudie gesucht!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich bitte Sie mit dem unterstehenden Link an meiner Umfrage zum Thema Erwachsenen im Zahlenraum"Lösungswege beim Kopfrechnen von Kindern und Erwachsenen im...
NeustartBildungJetzt
#Neustart Bildung Jetzt rund 90 Organisationen veröffentlichen den Apell: #NeustartBildungJetzt! Für einen Nationalen Bildungsgipfel und einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen! Website...
TeilnehmerInnen für Studie gesucht ELTERN und LERNTHERAPEUTINNEN & LERNTHERAPEUTEN
ELTERN und LERNTHERAPEUTINNEN/LERNTHERAPEUTEN GESUCHT!!! Liebe Lerntherapeutinnen, liebe Lerntherapeuten, die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München (Leitung Prof. Dr. Gerd...

Institut
Die Vierburgenstadt Neckarsteinach liegt am Neckar im südlichsten Teil Hessens, im Kreis Bergstraße, 15 Kilometer östlich von Heidelberg. Der südlichste Punkt Hessens befindet sich im Stadtgebiet.
Wir freuen uns Sie in unseren Seminarräumen in angenehmer Atmosphäre kompetent unterrichten zu können.
Kostenlose Parkplätze finden Sie direkt vor dem Institut.

Institutsleitung und Beiräte

Vanessa Bartelt M. Sc.
Institutsleitung,
Master of Science
Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten, Dyslexie und Dyskalkulielehr- und -lerntherapeutin, Logopädin

Univ. Ass. Dr. Silvia Pixner
Psychologin, Clinical and Health Psychologist, Wissenschaftliche
Beirätin, Dozentin;
An der UMIT in Hall in Tirol:
- Leitung des Universitätslehrgangs für akademischen Dyskalkulie Therapeuten bzw. akademischen Therapeuten für Rechenschwäche
- Leitung des Zertifikationslehrgangs für Legasthenie Therapeuten bzw. Therapeuten für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- In Zusammenarbeit mit Frau ao. Univ.-Prof. Dr. Liane Kaufmann Leitung des Zentrums für Lernen und Lernstörungen

Vanessa Bartelt M. Sc.
Institutsleitung,
Master of Science
Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten, Dyslexie und Dyskalkulielehr- und -lerntherapeutin, Logopädin

Dr. Julia Bahnmüller
Diplom-Psychologin, Lecturer in Mathematical Cognition
Sie forscht und lehrt
zum Thema mathematisches Denken am Mathematics Education Centre der Universität Loughborough (UK). Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL.
Unsere Dozentinnen und Dozenten

Ina Benning
Diplom-Logopädin
(NL), Baccalaureus, Bachelor of Health)

Christiane Schwan
Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin, PEKiP Gruppenleiterin

Michaela Maurer
Rechtsanwältin

Dr. med. Michael Zeller
Neuropediater, Neonatologe, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

Brid Bartelt
Diplom-Sportlehrerin,
Therapeutin für integrative
Bewegungstherapie

Dr. Susanne Volkmer
Dr. rer. nat. der Psychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Forschungsabteilung) des Klinikums der Universität München. Schwerpunkte:
LRS-Therapieforschung
und neuro-physiologische
Grundlagen der LRS

Dr. phil. Moritz Herzog
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (Post-Doc)
am Institut für Bildungsforschung, Universität Wuppertal, Forschung zu Methodik, Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung

Anne-Marie Wahle
Ergotherapeutin und Ausbilderin
für Gesundheitsfachberufe
Frequently Asked Questions
Wie muss ich gebuchte Kurse, Seminare, Printmedien, etc. bezahlen?
Für die Bezahlung gebuchter Einzelseminare oder Kurse stehen Ihnen zwei Zahlungsweisenzur...
Beinhaltet der Seminarbesuch eine Grundverpflegung?
Während jeder Veranstaltung stellen wir unseren TeilnehmerInnen Kalt- und Warmgetränkezur...
Kann ich 2 Kurse parallel buchen?
Eine Parallelbelegung von Kursen ist nur bedingt möglich.Sie können den DyslexietherapeutInnenkurs...
Wie grenzt sich Klinische Lerntherapie von anderen Lerntherapiekonzepten ab?
Die Klinische Lerntherapie richtet sich auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise aus. Sie vereint...
Hat Klinische Lerntherapie etwas mit Klinik zu tun?
Nein – der Anteil der Namensgebung hängt damit zusammen, dass das Konzept unserer Lerntherapie auf...
Kann ich bei Buchung eines Kurses einen Prämiengutschein oder Bildungsscheck einreichen?
Beide Förderungen können bei uns eingereicht werden. Die jeweilige Fördersumme wirddann innerhalb...
Meinungen & Kritiken
Sie haben Fragen ?
Zögern Sie nicht uns anzurufen…
Sie erreichen uns in der Regel
montags bis freitags
von 10:00 bis 18.00 Uhr
unter (06229) 9 30 90 66
Sollten Sie uns einmal nicht persönlich erreichen,
so sprechen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf das Band.
Wir rufen Sie gern baldmöglichst zurück.
Oder schreiben Sie uns einfach
Ihre Nachricht an: info@idyal.de